ElectraTherm, an industry leader in low temperature heat to power generation, recently finished the commissioning of a Power+ Generator at a geothermal site in Beppu, Japan. This marks the second ElectraTherm low temperature geothermal heat recovery system in Japan. The system runs off the geothermal heat from an onsen where the local community has enjoyed bathing at this natural resource for centuries. The baseload renewable power that is generated is sold back to utility at an attractive feed-in-tariff rate. Additionally, the ORC system reduces the return water temperature, cooling the hot spring water that would otherwise be too hot for the onsen. This reduces the cooling costs thus further increasing revenue.
There is a great potential for low temperature geothermal heat recovery applications across Japan and we look forward to each unit commissioned there as we work on progressing the market further. Japan offer a feed-in-tariff for geothermal at 40 Yen/kW, which is about $0.33 USD. This makes geothermal applications in Japan very attractive. This site utilizes heat at 116°C with a flow rate of 45.4 m3/hr to generate 65 kWe. Unlike other renewable sources, geothermal heat is baseload, providing a continuous flow of hot water and therefore power generation capabilities 24/7.
“The US Department of Energy sponsored a program in 2012-2013 for ElectraTherm to develop a ‘micro-geothermal’ power plant that could tolerate remote, unmanned operation and also be able to handle the challenges presented by varying geothermal resources. This is the first commercial step in Japan to showcase that investment.”
– John Fox, CEO of ElectraTherm
ElectraTherm’s low temperature heat recovery solutions utilize Organic Rankine Cycle (ORC) technology to convert heat sources as low as 70°C into clean electricity (up to 125 kWe). The lowest heat requirements in the industry with best-in-class turndown ratios make ElectraTherm’s systems well suited for transient operation. Simple water and grid connections with a modular, scalable, and portable design make deployment fast and easy. A remote monitoring system also makes autonomous operation easier than ever thanks to the units’ ability to automatically load-follow and shutdown.
Um mehr zu erfahren und zu sehen, ob die Produkte von ElectraTherm für Sie geeignet sind, besuchen Sie unsere Produktseite oder Kontaktieren Sie uns.
Um über ElectraTherm und die neuesten Nachrichten über Abwärme auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie unseren Newsletter hier.
Über ElectraTherm
ElectraTherm von der BITZER Gruppe bietet erstklassige Lösungen zur Abwärmerückgewinnung, die den Organic Rankine Cycle zusammen mit proprietären Technologien nutzen, um Niedertemperaturwärme in sauberen Strom umzuwandeln. Die einfachen und effektiven Lösungen von ElectraTherm erzeugen sauberen Strom, steigern die Effizienz, senken die Energiekosten und reduzieren die Emissionen - ohne zusätzlichen Brennstoffverbrauch. ElectraTherm hat mehr als 100 ORC-Anlagen in über 13 Länder geliefert und mehr als 2.000.000 Betriebsstunden geleistet und ist damit weltweit führend im Bereich der Abwärmerückgewinnung im kleinen Maßstab.
Der kombinierte Vorteil des ElectraTherm-Engineerings zusammen mit dem Wert der Unterstützung durch BITZER, dem weltweit größten unabhängigen Hersteller von Kälteverdichtern mit fast 3.500 Mitarbeitern weltweit und einem durchschnittlichen Jahresumsatz von fast $1 Milliarde, ermöglicht es dem ElectraTherm-Team, die Entwicklung der branchenführenden ORC-Technologie fortzusetzen, die sowohl für die Wirtschaft als auch für den Planeten gut ist.
ElectraTherms Strom+ Generator ist eine Kraft-Wärme-Kopplungslösung, die Abwärme in sauberen Strom und nutzbare Wärme umwandelt. Die Aktiver Kühler dient als Netto-Null-Kühlung zur Stromerzeugung, wobei derselbe ORC-Prozess verwendet wird, um eine autarke Kühlung zu ermöglichen und gleichzeitig Strom zu erzeugen. Beide Lösungen von ElectraTherm reduzieren Emissionen und Energiekosten, während sie gleichzeitig eine Grundlaststrom-/Kälteversorgung bereitstellen. Die Nutzung von Abwärme ist nicht nur rentabel, sondern auch praktisch. So können Unternehmen von einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft profitieren und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.