Was ist ESG?
Umwelt, Soziales und Governance (ESG) bezieht sich auf die Standards eines Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit, Human- und Sozialkapital, Führung und Compliance. Diese Faktoren spielen bei Unternehmensentscheidungen eine immer größere Rolle, da sich Aktionäre zunehmend Gedanken darüber machen, wie sich die (in erster Linie) ökosozialen Praktiken eines Unternehmens auf das langfristige Wachstum in einem sich rasch verändernden Umfeld auswirken, das saubere Energie, Vielfalt und unternehmerische Verantwortung fördert.
Unternehmen, die der Zeit voraus sein und die staatlichen Vorschriften einhalten wollen, sollten ESG als eine wesentliche Komponente ihrer Geschäftsstrategie betrachten. Zahlreiche Öl- und Gasunternehmen haben bereits die Gelegenheit ergriffen, ESG-Initiativen zu verfolgen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die öffentliche Wahrnehmung der Branche zu beeinflussen.
Das Wachstum von ESG-Investitionen
Der Grundgedanke einer ESG-Strategie ist, dass bestimmte Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Faktoren einen messbaren Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens haben. Kluge Investoren haben begonnen, ESG-Faktoren bei der Identifizierung von Chancen zur Risikominderung zu berücksichtigen, was bedeutet, dass Unternehmen, die Kapital aufnehmen und ihren Platz auf dem Markt festigen wollen, einer ESG-Strategie Bedeutung beimessen sollten.
Die nachstehenden Kriterien werden üblicherweise zur Bewertung von ESG-Investitionsmöglichkeiten verwendet:
// Das Umweltsegment berücksichtigt die Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit, wie die Verbesserung der Kohlenstoffintensität, der Ressourcennutzung, der Wassereffizienz, der Energieeffizienz und der Strategie zum Klimawandel.
// Im sozialen Bereich wird untersucht, wie ein Unternehmen seine sozialen Auswirkungen sowohl intern als auch extern verbessert. Zu diesen Faktoren gehören Arbeitsbedingungen, Konfliktlösung, die Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften, Partnerschaften, die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter sowie Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Integration.
// Der Bereich Governance analysiert die interne Struktur und Arbeitsweise eines Unternehmens. Dazu gehören die Vergütung von Führungskräften, Aktionärsrechte, die Einhaltung von Vorschriften, die Vielfalt im Vorstand und die Unternehmensethik.
ESG umfasst die Art und Weise, wie ein Unternehmen allen seinen Stakeholdern dient, einschließlich Arbeitnehmern, Gemeinden, Kunden, Aktionären und der Umwelt. Mike Walters, CEO von USA Financial, sagt dazu Folgendes:
"Die Ermittlung der positiven oder negativen Auswirkungen auf diese fünf Stakeholder sollte der Maßstab für qualitativ hochwertige ESG-Investitionen sein. Dies ist aus den offensichtlichen Gründen der Auswirkungen auf die einzelnen Stakeholder wichtig, kann aber auch dazu genutzt werden, die Stärke und Nachhaltigkeit des Unternehmens selbst zu ermitteln."
Abwärmenutzung für die ESG-Strategie
Bei der Stromerzeugung und bei industriellen Prozessen auf der ganzen Welt gehen routinemäßig über 50% der eingesetzten Energie als Wärme verloren. Diese Wärme, die gemeinhin als Abwärme bezeichnet wird, wird häufig in die Atmosphäre abgeleitet oder in Gewässer eingeleitet. Dies ist eine immense Verschwendung von Ressourcen und trägt erheblich zur globalen Erwärmung bei.
Mit der Abwärmerückgewinnung, einem Verfahren, das einen Organic Rankine Cycle (ORC) nutzt, um den Temperaturunterschied zwischen einer Wärmequelle und einer Kondensationsquelle (Heißwasser und Kaltwasser) auszunutzen, können Wärmequellen mit niedriger Temperatur - wie z. B. Wasser aus dem Motormantel, Mikro-Geothermie und Abgase - effizient in saubere Energie umgewandelt werden.
Durch die Nutzung dieser Abwärme kann emissionsfreier Strom erzeugt werden, wodurch der Verbrauch fossiler Brennstoffe und die damit verbundenen Emissionen reduziert werden, oder es kann eine höhere Leistung ohne zusätzlichen Brennstoffverbrauch erzielt werden, was die Gesamtemissionen pro Kilowatt reduziert. Darüber hinaus wird durch die Nutzung dieser Wärme die parasitäre Kühllast (d.h. der Stromverbrauch des Kühlers/Kühlturms) erheblich reduziert, da das ORC-System die Kühlung sowohl für sich selbst als auch für den Motor übernimmt. Dies erhöht die Energieeffizienz weiter und unterstützt aktiv ESG-Strategien.
Obwohl es sich hierbei nicht um eine neue Technologie handelt, waren herkömmliche Wärmerückgewinnungssysteme auf Industriezweige mit Hochtemperaturwärme, wie sie in großen Kraftwerken vorkommt, beschränkt, was eine breite Anwendung praktisch unmöglich machte. Dank der jüngsten Fortschritte in der ORC-Technologie können nun jedoch auch Wärmequellen mit einer Temperatur von nur 70 °C von der Abwärmerückgewinnung profitieren. Dies eröffnet Möglichkeiten in vielen Industriezweigen, in denen zuvor nicht genügend Wärme für die Wärmerückgewinnung vorhanden war.
Als Referenz, Das DOE prognostiziert, dass allein die Abwärme aus industriellen Prozessen in den Vereinigten Staaten über 10 Gigawatt sauberen Strom liefern kann, genug, um über 10 Millionen amerikanische Haushalte mit Strom zu versorgen und der US-Industrie jährlich über $3.000.000.000 einzusparen, während bis zu 160.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Es wird geschätzt, dass 90% dieser Wärme bei zu niedrigen Temperaturen für herkömmliche Wärmerückgewinnungstechnologien anfallen, so dass Niedertemperatur-Wärmerückgewinnungstechnologien - wie ElectraTherms ORC Netto-Null-Kühlung und Kraft-Wärme-Kopplung Systeme - eine ideale Ergänzung für Unternehmen, die Steigerung der Energieeffizienz auf bis zu 10% und die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern.
Die Abwärmerückgewinnung mit einem ORC-System steht im Einklang mit vielen ESG-Strategien von Unternehmen. Moderne Lösungen wie das Netto-Null-Kühl- und Stromerzeugungssystem von ElectraTherm, das Aktiver KühlerEine ORC-Anlage ist ein einfaches und kosteneffizientes Mittel zur Verringerung des CO2-Ausstoßes durch Steigerung der Energieeffizienz. Nachfolgend sind einige der Vorteile aufgeführt, die Betreiber von ORC-Anlagen genießen:
// Erzeugung von sauberem Strom ohne zusätzlichen Brennstoffverbrauch oder Emissionen.
// Geringere Kühllast, möglicherweise so viel, dass der ORC als Netto-Null-Kühllösung dienen kann.
// Verringerung der Emissionen durch Nutzung des erzeugten sauberen Stroms zum Ausgleich des Energiebedarfs.
// Beseitigung der Fackel, indem überschüssiges Gas zu einem hocheffizienten Kessel geleitet wird, der den ORC mit Strom versorgt.
// Wiederverwendung von Öl- und Gasbohrungen für die geothermische Stromerzeugung.
// Ferngesteuerte Erzeugung einer elektrischen Grundlastversorgung für netzferne Standorte.
Für US-Projekte, die bis 2023 beginnen, kann sogar eine Steuergutschrift in Höhe von bis zu 26% gewährt werden. In vielen anderen Ländern gibt es Anreize zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Erzeugung sauberer Energie. Wenden Sie sich an einen ElectraTherm-Vertreter, um die für Ihr Projekt verfügbaren Optionen zu besprechen.
ESG - ein Dauerbrenner: Öl und Gas
Der rasche Anstieg der Popularität von ESG-Investitionen ist nicht überraschend, da die COVID-19-Krise für die Anleger einen wichtigen Wendepunkt für langfristige ESG-Investitionen darstellte. In der Energiebranche hat sich eine solide ESG-Strategie von einem "Nice-to-have"-Merkmal zu einem "Must-have" entwickelt. Hier finden Sie einige der Gründe, warum ESG nicht mehr wegzudenken ist:
1. Staatliche Vorschriften
Regierungen in aller Welt haben Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft ergriffen. Dazu gehören u. a. zusätzliche Finanzberichte, Offenlegungspflichten, strengere Vorschriften und das Verbot von Kühlmitteln. Da die Gesetze immer strenger werden und die Industrie mit Effizienz- und Emissionsvorschriften konfrontiert wird, liegt der Schlüssel für ein langes Bestehen darin, der Zeit voraus zu sein - wer in Sachen Nachhaltigkeit führend ist, wird auch in seiner Branche führend sein.
2. Zugang zu Kapital
Durch die Umsetzung einer soliden ESG-Politik können sich Unternehmen von ihren Mitbewerbern abheben. Investoren und Risikokapitalgeber werden sich immer mehr der ESG-Aspekte bewusst und wissen, dass die Haltung eines Unternehmens zu diesem Thema eine Rolle für seinen langfristigen Erfolg spielen kann. Unternehmen, die sich diese Situation zunutze machen, können möglicherweise Investoren überzeugen und sich Kapital sichern; Kapital, das für den Übergang in die Zukunft der sauberen Energie genutzt werden kann.
3. Zukünftiger Erfolg
Einige Experten glauben, dass das Wachstum der Öl- und Gasnachfrage wird um 2030 seinen Höhepunkt erreichen mit der Einführung sauberer Energieformen, wobei Unternehmen wie BP bereits erklärt haben, dass das Wachstum der Spitzennachfrage bereits ein Plateau erreicht hat. Die nächsten Jahrzehnte - in denen die Energiewirtschaft erneuerbare Technologien wie Sonne, Wind, Erdwärme und Energiespeicherung einführt - werden für den Erfolg der heutigen Öl- und Gasunternehmen entscheidend sein.
Maßnahmen zur Verringerung der Kohlenstoffintensität, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien in den Energieportfolios werden von größter Bedeutung sein. Dies maximiert nicht nur den kurzfristigen Erfolg, sondern schafft auch langfristigen Wert, da Kapitalquellen sich auf Investitionen konzentrieren werden, die einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck haben, dem Klimawandel Rechnung tragen und für den Erfolg im Zeitalter der sauberen Energie gut positioniert sind. Die Abwärmenutzung als Teil Ihrer ESG-Strategie ist ein einfaches und kostengünstiges Mittel, um Vorschriften zu übertreffen und die Grundlage für effizientere Geschäftsprozesse in der Zukunft zu schaffen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden in Sachen Abwärme, indem Sie unseren Newsletter abonnieren hier.
Über ElectraTherm
ElectraTherm von der BITZER Gruppe bietet erstklassige Lösungen zur Abwärmerückgewinnung, indem es einen organischen Rankine-Kreislauf zusammen mit proprietären Technologien nutzt, um Niedertemperaturwärme in sauberen Strom umzuwandeln. Die einfachen und effektiven Lösungen von ElectraTherm erzeugen sauberen Strom, steigern die Effizienz, senken die Energiekosten und reduzieren die Emissionen - ohne zusätzlichen Brennstoffverbrauch. ElectraTherm hat mehr als 100 ORC-Anlagen in über 13 Länder geliefert und mehr als 2.000.000 Betriebsstunden geleistet und ist damit weltweit führend im Bereich der Abwärmerückgewinnung im kleinen Maßstab.
Der kombinierte Vorteil des ElectraTherm-Engineerings zusammen mit dem Wert der Unterstützung durch BITZER, dem weltweit größten unabhängigen Hersteller von Kälteverdichtern mit fast 3.500 Mitarbeitern weltweit und einem durchschnittlichen Jahresumsatz von fast $1 Milliarde, ermöglicht es dem ElectraTherm-Team, die Entwicklung der branchenführenden ORC-Technologie fortzusetzen, die gut für die Wirtschaft und den Planeten ist.
ElectraTherms Strom+ Generator ist ein Wärme-Kraft-Generator, der Abwärme in sauberen Strom und nutzbare Wärme umwandelt. Die Aktiver Kühler ist ein Netto-Null-Kühlung-zu-Strom-Generator, der denselben ORC-Prozess nutzt, um selbst Kühlung zu liefern und gleichzeitig Strom zu erzeugen. Beide Lösungen von ElectraTherm reduzieren Emissionen und Energiekosten und bieten gleichzeitig eine Grundlastversorgung mit Strom, Wärme oder Kälte. Die Nutzung von Abwärme ist nicht nur rentabel, sondern auch praktisch. Sie ermöglicht es Unternehmen, von einer Kreislaufwirtschaft zu profitieren und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Um mehr über ElectraTherm zu erfahren, hier klicken.