Application: Flare Elimination
Emission Reductions:
Carbon Monoxide by 98%
Nitrogen Oxide by 48%
VOCs by 93%
ElectraTherm, an industry-leader in low temperature heat recovery using Organic Rankine Cycle (ORC) systems, commissioned a Power+ Generator at a well site in the Bakken oil field. Funding for this project was provided by the Department of Energy’s Research Partnership to Secure Energy for America (REPSEA) program and was completed in collaboration with HESS, Grüne Energie an der Golfküste, the Houston Advanced Research Center (HARC) Environmentally Friendly Drilling Program.
The process for ORC flare elimination is simple, straightforward, and cost-effective. Excess gas is used as fuel for a boiler which heats water for the ORC. This cycle converts the excess gas that would otherwise be flared into emission-free electricity which can be used onsite or sold for profit.. This project successfully demonstrates an effective means of flare reduction and changes the landscape for industries where routine flaring is common, such as at biogas and wastewater treatment plants. The Texas A&M Institute of Renewable Natural Resources (IRNR) conducted research and collected data from the HESS site for a research study comparing emissions with and without the Power+ Generator in place.
Hess Corporation’s 2015 Report includes ElectraTherm’s flare elimination demo as a case study. See it here.
In North Dakota and across the United States, both state regulators and the U.S. Environmental Protection Agency are beginning to require the amount of natural gas burned in flares be substantially reduced or face steep penalties and potential curtailment of oil production at offending wells. ElectraTherm’s ORC system captures the excess heat and provides clean methane utilization without capital intensive gas clean-up, engine or micro turbine capital costs, and the heavy maintenance associated with large infrastructure.
“We’re capturing a wasted fuel source that was being flared to the atmosphere, and putting that fuel to use in the oil fields. The emissions profile of the site is greatly improved, the power is consumed on site and the equipment is easy to install and maintain. Beyond oil and gas, ElectraTherm sees potential for other applications where flaring is a major concern, such as at landfills and waste water treatment plants.”
– John Fox, Chief Executive Officer of ElectraTherm
Um über ElectraTherm und die neuesten Nachrichten über Abwärme auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie unseren Newsletter hier.
Über ElectraTherm
ElectraTherm von der BITZER Gruppe bietet erstklassige Lösungen zur Abwärmerückgewinnung, die den Organic Rankine Cycle zusammen mit proprietären Technologien nutzen, um Niedertemperaturwärme in sauberen Strom umzuwandeln. Die einfachen und effektiven Lösungen von ElectraTherm erzeugen sauberen Strom, steigern die Effizienz, senken die Energiekosten und reduzieren die Emissionen - ohne zusätzlichen Brennstoffverbrauch. ElectraTherm hat mehr als 100 ORC-Anlagen in über 13 Länder geliefert und mehr als 2.000.000 Betriebsstunden geleistet und ist damit weltweit führend im Bereich der Abwärmerückgewinnung im kleinen Maßstab.
Der kombinierte Vorteil des ElectraTherm-Engineerings zusammen mit dem Wert der Unterstützung durch BITZER, dem weltweit größten unabhängigen Hersteller von Kälteverdichtern mit fast 3.500 Mitarbeitern weltweit und einem durchschnittlichen Jahresumsatz von fast $1 Milliarde, ermöglicht es dem ElectraTherm-Team, die Entwicklung der branchenführenden ORC-Technologie fortzusetzen, die sowohl für die Wirtschaft als auch für den Planeten gut ist.
ElectraTherms Strom+ Generator ist eine Kraft-Wärme-Kopplungslösung, die Abwärme in sauberen Strom und nutzbare Wärme umwandelt. Die Aktiver Kühler dient als Netto-Null-Kühlung zur Stromerzeugung, wobei derselbe ORC-Prozess verwendet wird, um eine autarke Kühlung zu ermöglichen und gleichzeitig Strom zu erzeugen. Beide Lösungen von ElectraTherm reduzieren Emissionen und Energiekosten, während sie gleichzeitig eine Grundlaststrom-/Kälteversorgung bereitstellen. Die Nutzung von Abwärme ist nicht nur rentabel, sondern auch praktisch. So können Unternehmen von einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft profitieren und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.