Häufig gestellte Fragen

1. What is “Waste Heat” and where is it Available?

Abwärme ist die von Industriemaschinen, elektrischen Geräten und Prozessen erzeugte Wärme, für die es keine sinnvolle Verwendung gibt. Ein dieselbetriebener Generator beispielsweise stößt Wärme sowohl in das Mantelwasser als auch in die Abgase ab, für die es normalerweise keine Verwendung gibt. Eine Feuerung oder ein Kessel erzeugt ebenfalls heiße Abgase, die in der Regel über den Abgaskamin in die Atmosphäre abgeleitet werden.

Lesen Sie mehr über Abwärme von unserer Partnerorganisation, der Heat is Power Association, hier.

Abwärme kommt in praktisch jeder Industrie vor - und zwar in vielen Formen, von Mantelwasser und Abgasen bis hin zu geothermischer Sole und heißem Wasser aus Heizkesseln.

Typische Anwendungen sind:

  • Combustion Engines
  • Boilers
  • Industrielle Abwärme
  • Solar Thermal
  • Geothermal and Co-Produced Fluids
  • Oil & Gas Heat Recovery

Siehe unser Anwendungen Seite für weitere Informationen.

2. Will ElectraTherm’s waste heat recovery solutions work on any recoverable heat source?

Der Power+ funktioniert am besten bei einem Warmwasserdurchfluss von 50-365 GPM (3,2-23 l/s) bei 158-302°F (70-150°C). Wenn die Temperatur der Warmwasserquelle über unserem oberen Grenzwert liegt, gibt es immer noch die Möglichkeit, die Warmwasserquelle über einen zweiten Kreislauf zu reduzieren. Durch die Integration eines Wärmetauschers können auch gasförmige Wärmequellen genutzt werden.

3. I have exhaust stack heat, how do I connect a Power+ Generator?

Der Power+ kann die Abgaswärme mit Hilfe eines Abgaswärmetauschers nutzen. ElectraTherm unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen Modells für Ihre Anwendung.

4. Can the Power+ Generator directly use thermal oil or hot exhaust gas as a waste heat input medium?

Nein. Der Power+ ist für reines Heißwasser, kondensierten Dampf oder eine Mischung aus Heißwasser und Glykol als Wärmeträger ausgelegt. Für Abwärmerückgewinnungsanwendungen, die nicht auf Wasser basieren, wird ein sekundärer Wasserkreislauf als Zwischenkreislauf zwischen der Abwärmequelle und dem für den Power+-Eingang benötigten Wasserkreislauf benötigt.

5. What is the Power+ Generator?

Der Power+ Generator ist ein auf dem Organic Rankine Cycle (ORC) basierendes Abwärme-Stromerzeugungssystem. Er nutzt Abwärme aus dezentralen Heißwasserquellen wie dem Mantelwasser stationärer Motoren, Biomassekesseln, Solarthermie und geothermischen/gemeinsam erzeugten Flüssigkeiten, um bis zu 125kWe brennstoff- und emissionsfreien Strom zu erzeugen.

6. What is the Active Cooler?

Der Active Cooler ist ElectraTherms erste Kühllösung, die den gleichen ORC-Prozess wie der Power+ Generator verwendet, um eine Netto-Null-Energie-Kühllösung zu bieten, die auch in der Lage ist, in Zeiten geringer Auslastung profitablen Strom zu erzeugen. Er dient als Kühlerersatz, der Ihnen Geld einbringt.

7. How are the Power+ Generator and Active Cooler different than other ORCs?

  • Operates at low temperatures (hot water from 70°C to 150°C).
  • Uses a proprietary twin screw expander that can accept dual-phase flow (mix of gas and liquid).
  • The expander operates at much lower speeds (<5000 rpm) compared to turbine technologies, drastically reducing wear and tear.
  • Variable output range allows ElectraTherm’s ORC solutions to continually produce power (or cool your system in the case of the Active Cooler) over a wide range of input parameters.

8. If the Power+ Generator can accept hot water above boiling temperatures, how is it possible to make hot water above 100°C that is not steam?

Durch die Aufrechterhaltung des Drucks in einem geschlossenen Rohrleitungssystem kann Warmwasser als Flüssigkeit oberhalb des atmosphärischen Siedepunkts gehalten werden.

9. What size machines does ElectaTherm make?

Der Power+ Generator 4400B und 4400B+ kann bis zu 75 kWe erzeugen, während der 6500B und 6500B+ bis zu 125 kWe erzeugen kann. Der Active Cooler ist ebenfalls in zwei Versionen erhältlich, dem AC800 (für 800 kWth) und dem AC1800 (für 1800 kWth). Warmwassertemperatur, Verflüssigungstemperatur, verfügbare Wärmeleistung und Warmwasserdurchflussmenge bestimmen, wie viel Strom an jedem Standort erzeugt werden kann.

10. How do I buy a Power+ Generator?

ElectraTherm verkauft über ein Händlernetz. Bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontakt Seite, um mit der/den zuständigen Person(en) in Kontakt zu treten.

11. How much does a Power+ Generator or Active Cooler cost?

Die ORC-Lösungen von ElectraTherm sind keine eigenständigen Geräte. Sie sind Teil eines kompletten installierten Systems. Der Preis des Moduls ist nur ein Teil eines kompletten installierten Systems. Die Gesamtkosten der ORC-Anlage sind eine Funktion der Modulkosten und der Anlagenbilanz. Die Gesamtkosten der Anlage beziehen sich auf alles, was für den Betrieb des ORC-Moduls erforderlich ist. Dazu gehören die Kosten für Sanitär- und Elektroinstallationen sowie die Kosten für den Bau der Anlage, die standortspezifisch sind. Je nach Installationsort können die installierten Gesamtkosten bis zum Dreifachen variieren. Jeder Standort hat andere Installationskosten oder Materialkosten, die den Anforderungen des jeweiligen Standorts entsprechen. Wenn Sie ein Projekt ins Auge gefasst haben, ist der nächste Schritt das Ausfüllen eines Projektbewertungsformulars (PEF) unter www.electratherm.com/pef. Mit diesen Informationen kann ElectraTherm das geeignete Produkt für das Projekt und die Anforderungen der Anlage bestimmen. Ein ElectraTherm-Anwendungstechniker wird Ihnen eine kostenlose Projektbeurteilung, einschließlich Leistungsschätzungen und erwarteter Investitionsrendite, zur Verfügung stellen.

12. What is the installed cost per kWe?

Die installierten Kosten pro kWe werden durch die gesamten installierten Anlagenkosten (CapEx) geteilt durch die Anlagenleistung (kWe) bestimmt. Da die Gesamtkosten der Anlage variieren können und die Leistung des ORC-Systems von der Wärmequelle und der Kondensationslösung abhängt, kann auch diese Kennzahl stark variieren. Die Kosten pro kWe sind nicht die bevorzugte Kennzahl für den Vergleich von Abwärmeverstromungstechnologien, da sie sich nicht auf die Betriebsstunden im Jahr, die Betriebskosten (Brennstoffkosten) und die Wartungskosten beziehen. Vergleicht man beispielsweise die installierten Kosten pro kWe eines Power+-Generators mit denen eines Verbrennungsmotors, so ergibt sich keine Korrelation, da die Brennstoff- und Wartungskosten nicht berücksichtigt werden. Die Wartungskosten für das Produkt sind niedrig, und da es mit Abwärme betrieben wird, fallen keine Brennstoffkosten an.

13. What is the appropriate metric to compare power producing technologies?

Nivellierte Kosten der Stromerzeugung (LCOP), die sich auf die Lebenszykluskosten der Energie beziehen. Dabei werden Betriebskosten + Investitionskosten + Brennstoffkosten berücksichtigt (in den meisten Fällen sind die Brennstoffkosten für den Power+ oder Active Cooler kostenlos). Die LCOP zeigen die tatsächlichen Kosten für die Erzeugung der elektrischen Leistung durch die verschiedenen Technologien. Kontakt ElectraTherm um LCOP-Vergleiche zwischen unseren ORC-Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologien und anderen Stromerzeugungstechnologien zu finden.

14. What is the ROI for an ORC heat to power installation?

Die Kapitalrendite (ROI) wird durch drei Schlüsselkomponenten bestimmt - den Wert der mit dem Projekt verbundenen Energie, die Betriebsstunden pro Jahr und die Netto-Stromerzeugung des Power+ Generators. Es kann zusätzliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile geben, wenn man sich die Zeit nimmt, diese zu quantifizieren. Vermeidete Kühlkosten, Ausgleich von Lastspitzen und andere Problemlösungen sind nur einige von ihnen. In bestimmten Regionen können zusätzliche Anreize wie Emissionsgutschriften, Kohlenstoffsteuerausgleiche, Kapitalkostennachlässe oder ein höherer Energiewert für die Ökostromerzeugung verfügbar sein. Wenn Sie ein bestimmtes Projekt haben, das Sie sich ansehen möchten, oder wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie der Power+ Generator und der Active Cooler Einnahmen generieren können, füllen Sie bitte ein Anfrage an unsoder füllen Sie ein Projektbewertungsformular hier.

15. How does ElectraTherm’s offerings generate electricity/connect to the grid?

Der Strom wird mit Hilfe eines Induktionsgenerators erzeugt. Der Generator benötigt einen Netzanschluss, um Strom zu erzeugen. Die Module können an kleinere, isolierte Mikronetze angeschlossen werden, wenn die Gesamtkapazität des Netzes das Dreifache der Bruttoleistung oder mehr beträgt.

16. How does the twin screw expander work?

Ein Doppelschneckenexpander wird auch als Lysholm-Motor bezeichnet. Der Doppelschneckenexpander ist ein Verdrängergerät, das arbeitet, wenn ein Gas- oder Zweiphasenstrom durch ein Paar ineinandergreifender, eng tolerierter Schnecken, ähnlich einem Schneckengetriebe, gedrückt wird. Die Doppelschnecken drehen sich, wenn der Druckunterschied hoch genug ist, um die Schnecken zu drehen und eine mechanische Arbeitsleistung zu erzeugen.

17. What makes the ElectraTherm twin screw expander advantageous over turbine based technology?

Der ElectraTherm-Doppelschneckenexpander funktioniert wie ein Doppelschneckenverdichter, nur in umgekehrter Richtung. Der ElectraTherm-Doppelschraubenexpander hat jedoch ein patentiertes, lizenziertes Profil, das das effizienteste Profil für Doppelschraubenexpander ist. Außerdem rollen die Rotorflächen übereinander, anstatt zu gleiten. Der Power+ verfügt außerdem über ein patentiertes Prozessschmiersystem, das die Investitions- und Wartungskosten des Systems vereinfacht und reduziert. Doppelschneckenexpander haben im Vergleich zur Turbinentechnologie sehr niedrige Drehzahlen, < 5000 U/min.

18. What are the advantages of twin screw expander “part load operation”?

Der Power+ Generator kann im Teillastbereich bis zu einer Leistung von praktisch Null kWe betrieben werden. Dies ermöglicht den Betrieb des Power+ ORC über einen sehr unterschiedlichen Wärmequellen-Inputbereich. Die robusten, massiven Stahlrotoren sind unbeeinflusst von Störungen der Dampfqualität, Temperatur und Strömung. Der Power+ folgt einfach der Abwärmezufuhr. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Last der Drosselklappenstellung eines Motors oder schwankender Prozesswärme folgt.

19. What refrigerant does the Power+ Generator use?

Honeywell R245fa. Zu den Vorteilen gehören geringe Treibhausgasemissionen, ungiftig und nicht brennbar.

20. What is the environmental impact of using ElectraTherm heat to power systems?

Keine. Die Geräte sind in sich geschlossen, brennstofffrei, 100% umweltfreundlich und erzeugen keine CO2-Emissionen. Es ist keine EPA-Genehmigung erforderlich.

21. How much maintenance is required?

Kleinere Arbeiten wie die jährliche Inspektion des Riemens, der Austausch von Filtern sowie die Standardwartung von Pumpen, Generatoren und Trockenkühlern führen zu minimalen geschätzten Kosten von etwa 1-1,5 US-Cent/kWh oder ca. $5.000 - $7.500 (USD) jährlich. Die Kondensation des Wassers kann einen Filterwechsel und/oder eine chemische Behandlung erfordern, die häufig Teil des bereits bestehenden Kühlsystemmanagements der Gasteinrichtung ist. Der Power+ arbeitet mit einem Verdrängerblock, so dass die Arbeitsflüssigkeit die Systemschmierstoffe in Suspension trägt. Da keine Ölpumpe, kein Getriebe und kein Öl gewechselt werden müssen, ist der Wartungsaufwand während der gesamten Lebensdauer minimal.

22. How much operator time is required?

Minimalistisch. ElectraTherm-Systeme sind in sich geschlossen und verfügen über integrierte Überwachungs- und Steuerelemente, die entweder vor Ort oder aus der Ferne bedient werden können. Das Gerät kann über die Fernüberwachungssoftware angehalten, gestartet und von einem externen Standort aus überwacht werden.

Noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns für ein Gespräch über Ihre individuellen Projektanforderungen.

Nutzen Sie unser Projektbewertungsformular, um den Kostenvoranschlagsprozess zu starten.

de_DEDeutsch